Der Jahresanfang war für mein Umfeld voller guter Nachrichten: erste Babys, Verlobungen, Hauskäufe und Beförderungen. Daneben scheinen meine Errungenschaften zu verblassen. Mit fast 30 bin ich gerade erst allein in eine Wohnung gezogen, habe meinen ersten Job gekündigt und war noch nie in einer Beziehung. Ich plane, noch zwei Jahre zu studieren. Von dem typischen Schema (Haus, Partner*in, Haustier) bin ich weit entfernt. Aber warum dieser Druck, sich an eine soziale Chronologie, die nicht der queeren Realität entspricht, zu halten?

Wie Kabuto gegenüber Itachi in Naruto Shippuden, hatte ich das Gefühl, in einer Zeitschleife, die ich mir selbst auferlegt hatte, gefangen zu sein. Dieses Beispiel ist zwar überraschend, verdeutlicht aber einen wesentlichen Gedanken: Lineare Zeit ist eine soziale Konstruktion. Als Teenager setzen wir uns oft unrealistische Ziele, die wir mit zunehmendem Alter anpassen müssen. Dennoch hätte ich mir mit fast 30 nicht vorstellen können, so weit von diesen Zielen entfernt zu sein. Hier kommt die queere Temporalität ins Spiel.

Während des letzten Pride Month habe ich Judith Halberstam und ihr Buch Queer Temporality and Postmodern Geographies, das meine Wahrnehmung von Erfolg auf den Kopf gestellt hat, entdeckt. Sie schlägt eine „queere“ Art der Wahrnehmung von Zeit, die im Gegensatz zu den traditionellen Normen von Familie, Heterosexualität und Reproduktion steht, vor. Halberstam schildert zusammen mit anderen Forscher*innen eine queere Temporalität, in der Zeit, Raum und queere Erfahrungen aus dem heteronormativen Rahmen fallen. Dies eröffnet uns neue Lebensweisen, fernab von kapitalistischen, weißen und heteronormativen Erwartungen.

Dieser Text wird sich auf meine Erfahrungen stützen, um zu veranschaulichen, wie meine queere Identität meine Wahrnehmung von Zeit und der Welt um mich herum beeinflusst. Unsere queere Community ist intrinsisch Teil einer Bewegung, die das traditionelle Verständnis von Zeit herausfordert.

Das Multiversum der Schränke

Das Coming-out stellt in der queeren Community einen Übergangsritus dar. Das erste Coming-out markiert einen entscheidenden Wendepunkt im Leben einer LGBTQ+-Person. Als ich 13 Jahre alt war, hatte ich mein erstes Coming-out bei meiner besten Freundin. Danach mit 16 gegenüber meiner Großmutter, mit 18 gegenüber meiner Mutter, mit 24 gegenüber meinem Vater usw. Dieser Prozess der Wiederholung punktiert meinen persönlichen Werdegang. Jedes Coming-out symbolisiert einen weiteren Schritt in Richtung Selbstbehauptung und Identitätsfindung.

Dieses Ritual kann in jedem Alter stattfinden und stellt einen Bruch mit der heteronormativen Vorstellung dar, dass die Adoleszenz der einzige Übergang zum Erwachsenenalter ist. Die Allgegenwärtigkeit des Coming-outs spiegelt die allmähliche Entwicklung unserer Selbstdefinition wider. So ist jedes neue Outing ein Schritt hin zu mehr Selbstbewusstsein in Bezug auf die eigene Identität.

„Gegen die Zeit: Queere Entwicklungen außerhalb der Hetero-Zeitrechnung“.

Die Idee des „aging queer“ oder „aging while queer“ stellt die traditionellen Meilensteine des heteronormativen Lebens in Frage. Was besonders zu hinterfragen ist, ist die Bedeutung, die der Langlebigkeit oder der romantischen Stabilität beigemessen wird. In heteronormativen Gesellschaften wird die Zukunft oft als erstrebenswert angesehen, wenn sie in diese Langlebigkeit eingebettet ist. Die Erfahrungen von Trans-Personen, Homo- und Bisexuellen, insbesondere derjenigen, die die AIDS-Krise der 1980er Jahre überlebt haben, haben jedoch dazu beigetragen, kürzere Lebensperspektiven, in denen Liebesbeziehungen oft kurz und intensiv sind und der Tod und die Suche nach einem sinnvollen Leben zu zentralen Anliegen werden, zu normalisieren. Ich für meinen Teil habe mir diesen Kontrast in der Darstellung vor allem durch die Medien bewusst gemacht. Zu der Zeit, als ich die Fernsehserie Queer as Folk (2000) und die Serie Transparent (2014) entdeckte, hatte ich nämlich zuvor „traditionellere“ Darstellungen von queeren Charakteren, die sehr oft auf dem Weg waren, sich dem heteronormativen Schema des Beziehungslebens anzupassen, gesehen. Ich denke da zum Beispiel an Mitchell und Cameron in der Serie Modern Family, oder auch an die Serie Brothers & Sisters, wo die Hochzeit der homosexuellen Figuren Kevin und Scotty die erste derartige Zeremonie zwischen regulären Figuren einer Serie, die auf dem amerikanischen Sender ABC ausgestrahlt wird, zu sein scheint.

Während es innerhalb unserer Community eine Vielfalt an Zeiträumen und damit an Lebenserfahrungen gibt, gibt es in der Darstellung auf dem Bildschirm nur wenige Beispiele für z. B. queere Charaktere im mittleren Alter. Dies steht im krassen Gegensatz zu den heteronormativen Erwartungen an den „Erfolg“, der in Form von Langlebigkeit, Heirat oder Kindern gemessen wird. Im kollektiven Unterbewusstsein ist ein ganzer Teil des Spektrums an queeren Temporalitäten unsichtbar und das standardmäßige, lineare und heteronormative Modell bleibt der einzige Maßstab oder das einzige Erfolgsmodell. 

Queere Lebenswege verlaufen jedoch oft nicht linear, sondern nehmen eine zyklische Form an, wobei Elemente wie die späte Entdeckung der eigenen sexuellen oder Gender-Identität häufige Beispiele sind. Besonders auffällig ist das Beispiel in der Serie Transparent (2014) oder auch im Reality-TV: Becoming Caitlyn Jenner (2015), das gut veranschaulicht, wie queere Temporalitäten besser dargestellt werden können und wie sich die Charaktere nach anderen temporalen Mustern entwickeln als denen, die die heterosexuelle Gesellschaft schätzt.

Dieses Bewusstsein hat also auch meine Prioritäten geprägt. Ich erkannte, dass es nicht meinen Werten entsprach, die Karriereleiter zu erklimmen und gleichzeitig unzufrieden zu sein. Ich beschloss daher, meine Erwartungen neu zu justieren und mich einer vielseitigeren Karriere, die mit meinen persönlichen Werten und meinem Wunsch nach einem Leben in der Gemeinschaft in Einklang steht, zuzuwenden.

„Vererbung ohne Gene: Ballroom, Elternschaft und queere Liebe“

Wenn wir über das Zusammenleben in einer Community sprechen, gibt es noch ein weiteres Konzept, das es zu erforschen gilt: die „Zeit der Fortpflanzung“. In einer heteronormativen Gesellschaft ist dieser Begriff oft mit der Idee verbunden, eine biologische Familie zu gründen, um die Familienbeziehungen und -dynamiken zu legitimieren. Auf meinem Weg wurde mir klar, dass der Druck, eine Familie zu gründen, teilweise aus dem Bedürfnis resultierte, meine homosexuellen Beziehungen in einer Gesellschaft, in der Heterosexualität die Norm ist, zu bestätigen. Nach einer langen Dekonstruktion wurde mir klar, dass es sich bei mir wahrscheinlich um eine Form von verinnerlichter Homophobie handelt, eine Art Wunsch zu beweisen, dass deine Beziehungen genauso legitim sind wie die von heterosexuellen Paaren, da sie zur Elternschaft führen. Mit der Zeit habe ich jedoch festgestellt, dass ich mich nicht fortpflanzen muss, um eine Elternfigur zu werden. Der Begriff der „Wahlfamilie“, der in der queeren Gemeinschaft sehr präsent ist, hat mir gezeigt, dass Liebe, Unterstützung und Elternschaft nicht immer über die biologische Fortpflanzung oder die Kernfamilie erfolgen müssen. 

Der Begriff des Erbes ist ebenfalls stark in einer heteronormativen Zeitlichkeit verankert, in der es einen als „richtig“ angesehenen Pfad gibt, der aus zu befolgenden Schritten wie Heirat, Fortpflanzung und der Weitergabe eines materiellen und kulturellen Erbes besteht. Diese Logik der Vererbung von Werten oder Gütern an die nächste Generation ist tief im System der biologischen Familie verwurzelt. Mein eigener Werdegang ist jedoch von komplexen familiären Realitäten geprägt, insbesondere von einer starken Distanz zu einem Teil meiner biologischen Familie aufgrund meiner queeren Identität. Dieser Kontext stört diese traditionelle Weitergabe des Familienerbes. Die ältere Generation von queeren Menschen, die während der AIDS-Epidemie in den 1980er Jahren verschwand, beraubt einen Teil unserer Gemeinschaft auch der Figuren, die ein kulturelles Erbe weitergeben können.

Nichtsdestotrotz hat die queere Community außerhalb des heteronormativen Rahmens ihre eigenen Mechanismen der Vererbung entwickelt. Zum Beispiel bieten in der Ballroom-Kultur die „Häuser“ ein System, in dem Namen, Werte und ein Familiensinn von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Diese kulturellen Rituale sind eine Alternative zum klassischen familiären Vererbungsmodell und ein leuchtendes Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der queeren Gemeinschaft gegenüber Ausgrenzung.

Schlusswort:

Was uns die queere Kultur lehrt, ist, dass die Zeit und die Rituale, die unser Leben prägen, nicht den vom normativen Diktat vorgegebenen Pfaden folgen … Stattdessen schaffen sie einen Raum, in dem der individuelle Ausdruck, die Vielfalt der Erfahrungen und alternative Lebensweisen zu Konvergenzpunkten für dynamische und belastbare Gemeinschaften werden. Wenn wir akzeptieren, dass unsere Beziehungen, Familien und Erfolge in anderen Bahnen verlaufen können als denen, die von der Mehrheitsgesellschaft diktiert werden, ebnen wir den Weg für neue und authentischere Formen der Verbindung und Solidarität.

Quellen:

Queer Temporality and Postmodern Geographies aus dem Buch In a Queer Time and Place – Judith J. Halberstam – Herausgegeben von New York University Press 2005.

Queer Temporalities – Dustin Goltz- Published online: 15 September 2022 in Oxford Research Encyclopedias.What’s That Smell: Queer Temporalities and Subcultural Lives – Judith J. Halberstam: veröffentlicht in: The Scholar and Feminist Online -Issue 2.1 – Public Sentiments – Summer 2003

Illustration: Charlotte Muniken

Artikel aus dem Französischen übersetzt