Jedes Jahr zeigen viele Unternehmen ihre Unterstützung für die LGBTQIA+ Sache, indem sie an Pride-Paraden teilnehmen, Produkte in Regenbogenfarben vermarkten oder inklusive Botschaften verbreiten. Diese Sichtbarkeit wird zwar oft als positiver Schritt zur Anerkennung der Rechte von LGBTQIA+ gesehen, wirft aber auch entscheidende Fragen zur Authentizität und zu den Motiven dieses unternehmerischen Engagements auf. Das Engagement von Unternehmen kann die Unsichtbarmachung und die Spaltung nach Geschlecht, Rasse und Klasse verschärfen und für ihre Organisatorinnen und Organisatoren einen gut bezahlten Karriereweg darstellen. Wir fragen uns: Wie beeinflusst diese Beteiligung die internen Dynamiken innerhalb der LGBTQIA+ Gemeinschaften? Welche Auswirkungen hat diese Kommerzialisierung auf die tatsächliche Verbesserung der Lebensbedingungen von LGBTQIA+ Menschen? Muss eine Bewegung, die aus dem Widerstand und dem Kampf für die Bürgerrechte entstanden ist, einen radikalen Kern beibehalten? In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie die Infrahumanisierung, ein kognitiver und sozialer Prozess, die Spaltung von Gemeinschaften im Dienste des Pink-Washing erleichtert.

Blinde Flecken in sozialen Kämpfen

In sozialen Kämpfen kann es aus mehreren Quellen Druck geben, eine strikte und homogene ideologische Linie beizubehalten. Dies kann dazu führen, dass abweichende Stimmen innerhalb der Gemeinschaften, die sie zu vertreten vorgeben, marginalisiert werden, und das Phänomen der Unsichtbarmachung verschärfen, da es den Mitgliedern der marginalisierten Gemeinschaften nicht möglich ist, ihre Individualität und ihre vielfältigen Perspektiven voll zum Ausdruck zu bringen. So erklärte 2018 eine Sprecherin von InterLGBT im Interview mit dem Magazin TETU über die Organisation des Pride-Marsches in Paris: „ Es gibt einen Prozess, um die Wagen in den Umzug zu stellen. Wenn eine Organisation am Pride March teilnehmen möchte, muss sie einen Fragebogen ausfüllen, in dem eine einfache Frage gestellt wird: Unterstützen Sie das Motto des Pride March?“. Wenn die Organisation das Motto unterstützt, wird sie in der ersten Hälfte des Zuges marschieren. Wenn sie die Losung nicht unterstützt, wird sie in der zweiten Hälfte marschieren“.

Dementsprechend entstehen weltweit eine Reihe alternativer LGBTQIA+ Pride-Events, die sich von Mainstream- und/oder westlichen Veranstaltungen, die oft von einer unternehmerischen und kommerziellen Präsenz geprägt sind, unterscheiden wollen. Diese Alternativen versuchen, die Aufmerksamkeit wieder auf soziale und politische Kämpfe zu lenken sowie einen inklusiveren und kritischeren Raum zu bieten, hier einige Beispiele :

  • Black Pride (Vereinigtes Königreich): eine jährliche Veranstaltung in London, bei der schwarze LGBT-Personen und Angehörige ethnischer Minderheiten gefeiert werden. Sie hebt die spezifischen Kämpfe hervor, mit denen diese Gemeinschaften konfrontiert sind, und wirbt für eine breitere Inklusion.
  • Reclaim Pride Coalition (USA): in New York organisiert die Reclaim Pride Coalition den Queer Liberation March, einen Marsch ohne Firmensponsor, der den militanten Geist der frühen Pride Marches wiederbeleben und gegen soziale Ungleichheit protestieren soll.
  • Berlin Queer Pride (Deutschland) Auch bekannt als Kreuzberg Pride: dieser Marsch in Berlin ist eine Alternative zum CSD (Christopher Street Day) und legt den Schwerpunkt auf radikalere politische und soziale Themen.
  • Trans Pride (Großbritannien und USA): Veranstaltungen wie TransPride Brighton in Großbritannien und Trans Day of Action in New York konzentrieren sich speziell auf die Rechte und die Sichtbarkeit von Transgender-Personen und reagieren damit auf die besonderen Bedürfnisse dieser Gemeinschaft.
  • Uganda Pride (Uganda): aufgrund der Anti-LGBT-Gesetze und der schweren Verfolgung findet Uganda Pride oft im Verborgenen statt und legt den Schwerpunkt auf Solidarität, Widerstandsfähigkeit und Sichtbarkeit von LGBT-Personen in einem sehr feindlichen Umfeld. “ In Uganda, wo Schwulsein immer noch ein Verbrechen ist. Pride ist eine Feier, aber es ist immer noch am ehesten ein Protest“.
  • Mumbai Queer Azaadi March (Indien): obwohl der Mumbai Pride an Popularität gewonnen hat, legt der Queer Azaadi March den Schwerpunkt auf die politischen und sozialen Aspekte der LGBT-Rechte in Indien.
  • Aswât und Al Qaws: zwei palästinensische Gruppen, die offen für die Förderung „der sexuellen Vielfalt“ in der palästinensischen Gesellschaft arbeiten, wurden 2001 bzw. 2007 von zwei Palästinenserinnen aus Israel gegründet. Aswât hat auch mehrere Sammlungen feministischer und lesbischer Artikel in einer Reihe veröffentlicht, die bei ihrer ersten öffentlichen Konferenz in Haifa 2007 offiziell eingeführt wurde. An dieser Veranstaltung, die unter starkem Polizeischutz stattfand, nahmen damals etwa 300 Personen teil. Diese Konferenz stellt somit eine Premiere in der Geschichte der lesbischen Kämpfe in der arabischen Welt dar.
  • Pride des Banlieues: die 2019 erstmals in Saint-Denis zur Verteidigung der Rechte von LGBTQIA+ organisiert wird und spezifische Forderungen wie den Zugang zu Gesundheit, Wohnraum und den Kampf gegen Rassismus in den Pariser Vorstädten und insbesondere in Seine-Saint-Denis stellt.

In einem Artikel der Zeitschrift Marianne mit dem Titel „Pride des banlieues: le mouvement LGBT est débordé par un identiarisme radical“ (Vorstadt-Pride: Die LGBT-Bewegung wird von einem radikalen Identitarismus überrollt) war zu lesen, dass eine Aktivistin, die sich als Feministin und für die Rechte von LGBT-Personen einsetzte, Angst vor der Glaubwürdigkeit der LGBTQIA+-Bewegung hat.

Die Freiheit der sexuellen Orientierung, ein Grundrecht? Auf den ersten Blick spricht das nicht für sie. Islamophobie„, polizeiliche Repression und Wohnungsnot sind dagegen Prioritäten“.

So weicht sie der Frage nach der Kumulierung dieser Diskriminierungen und ihren Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Personen aus und damit auch der Notwendigkeit, ihre Existenz innerhalb der Bewegungen, die für die Rechte von LGBTIQA+ kämpfen, sichtbar zu machen. Es kann keine wirkliche Befreiung geben, ohne die Gesamtheit der Herrschaft zu betrachten, die eine Person oder eine Gemeinschaft erleben kann. Aber ist das nicht eine unserer kognitiven Grenzen? Wenn man bestimmte Diskriminierungen nicht direkt erlebt, sind diese Diskriminierungen nicht existent und es ist folglich schwierig, ein Gefühl der Empathie für die Betroffenen zu entwickeln. Diese befinden sich in blinden Flecken unseres Denkens. Ich habe dieses Jahr aufgegeben, weil meine Gesundheit nach all den Kämpfen nicht mehr mitmacht. Es gab eine Anhäufung von materiellen und moralischen Dingen“, Roxanne, eine behinderte Transgender-Studentin, die von France Info interviewt wurde.

Ausschluss von intersektionalen Perspektiven

Intersektionalität, ein von Kimberlé Crenshaw entwickeltes Konzept, betont, dass die Erfahrungen von Diskriminierung und Unterdrückung mehrdimensional und miteinander verbunden sind. Die Ignorierung intersektionaler Perspektiven in sozialen Kämpfen kann zu einer Infrahumanisierung führen, indem die Erfahrungen marginalisierter Gemeinschaften vereinfacht werden. Beispielsweise können schwarze Frauen mit einzigartigen Formen der Unterdrückung konfrontiert sein, die weder von feministischen noch von traditionellen antirassistischen Kämpfen vollständig erfasst werden.

Die Infrahumanisierung bezieht sich auf die kognitive Tendenz von Individuen, den Mitgliedern einer Außengruppe die komplexen Emotionen und Eigenschaften abzusprechen, die als eigentlich menschlich gelten. Dieses Konzept wurde seit den 2000er Jahren von Sozialpsychologen wie Jacques-Philippe Leyens, Stéphanie Demoulin, Jeroen Vaes und anderen umfassend erforscht. Sie haben nachgewiesen, dass Menschen eine natürliche Neigung haben, Mitglieder ihrer eigenen Gruppe mit spezifisch menschlichen Eigenschaften und Emotionen (wie Mitgefühl, Scham oder Liebe) in Verbindung zu bringen, während sie Mitglieder von Außenseitergruppen mit grundlegenderen, animalischen Emotionen (wie Wut oder Freude) assoziieren, was geringere Grundbedürfnisse und damit einen eingeschränkten Zugang zum Recht für bestimmte Gemeinschaften, die eher „wilden Tieren“ als Menschen ähneln, rechtfertigen würde.

So schrieb Leyens in seinem Buch L’humanité écorchée (2016): „ Es genügt, dass Individuen für die Zwecke eines Experiments eine Gruppe bilden müssen und darüber nachdenken müssen, was sie von einer anderen Gruppe unterscheidet, um die Infrahumanisierung zu manifestieren. Wir sind bereit, Menschen ihrer Menschlichkeit zu berauben, mit denen wir nicht die geringste Meinungsverschiedenheit haben, denen gegenüber wir aber unsere Unähnlichkeit zeigen müssen .

Diese Spaltungen werden häufig von der Privatwirtschaft durch Pink-Washing-Praktiken, bei denen Unternehmen ein Image der Unterstützung von LGBTQIA+-Rechten propagieren, während sie gleichzeitig die Diskriminierung bestimmter Mitglieder von Randgruppen fortsetzen (Diskriminierung bei der Einstellung, bei der Wohnungssuche usw.), ausgenutzt. Diese Unternehmen verstärken die Infrahumanisierung von Menschen, die nicht in dieses Mainstream-Image passen, und verwässern die Forderungen nach sozialer Gleichheit. So verstärkt die Vereinnahmung der LGBTQIA+ Pride durch Unternehmen nur die Brüche innerhalb der Gemeinschaften und lenkt die Aufmerksamkeit von den Kämpfen für echte Gleichheit und gegen systemische Diskriminierung ab.

Strategien zur Verringerung der Infrahumanisierung

Förderung von Bildung und Bewusstseinsbildung

Ein Mittel ist die Sensibilisierung von Einzelpersonen für kognitive Verzerrungen und Machtdynamiken. Workshops, Seminare und Schulungen zum Thema Vielfalt und Inklusion können dazu beitragen, Aktivisten und Verbündete für die Gefahren der Infrahumanisierung zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, wie man sie eindämmen kann.

Einen intersektionalen Ansatz verfolgen

Die Einbeziehung einer intersektionalen Perspektive in soziale Kämpfe ermöglicht es, die Komplexität der Erfahrungen marginalisierter Gemeinschaften zu erkennen und zu würdigen. Dies bedeutet, den Stimmen der Mitglieder innerhalb der marginalisierten Gemeinschaften zuzuhören und ihnen Raum zur Sichtbarkeit zu geben sowie zu verstehen, wie verschiedene Formen der Unterdrückung interagieren und sich gegenseitig verstärken.

Authentische Repräsentation fördern

Es ist entscheidend, eine authentische und nuancierte Darstellung marginalisierter Gemeinschaften in den Medien, der Populärkultur und im politischen Diskurs zu fördern. Dazu gehört auch die Förderung von Inhalten, die von Mitgliedern dieser Gemeinschaften geschaffen wurden, und die Darstellung ihrer Erfahrungen auf komplexe und mehrdimensionale Weise.

Aktive und gleichberechtigte Solidarität fördern.

Solidarität muss über bloße Performativität hinausgehen und eine aktive und gleichberechtigte Zusammenarbeit beinhalten. Die Verbündeten müssen sich als Partner im Kampf für soziale Gerechtigkeit positionieren, indem sie die von marginalisierten Gemeinschaften geführten Initiativen unterstützen und deren Autonomie und Expertise respektieren.Die Infrahumanisierung ist ein schleichendes Phänomen, das selbst gut gemeinte soziale Kämpfe unterminieren kann. Sie ist ein in uns vorhandener Keim, der in Gruppen organisiert ist und uns daran hindert, die Realität und ihre Komplexität zu begreifen, indem er unsere Fähigkeit zur Empathie reduziert. Wenn wir uns kollektiv unserer kognitiven und sozialen Funktionsweise bewusst werden, können wir die blinden Flecken, die diese Form der Entmenschlichung aufrechterhalten können, verringern. Aktivistinnen und Aktivisten sowie Verbündete können daran arbeiten, Bewegungen, die inklusiver, gerechter und die Würde aller Menschen achtender sind, zu schaffen. Der Kampf für soziale Gerechtigkeit erfordert ständige Wachsamkeit und die Bereitschaft, unsere eigenen Wahrnehmungen und Praktiken zu hinterfragen. Zum Abschluss ein Zitat von Emma Goldman, die Auguste Spies zitiert: „ Unser Schweigen wird lauter sprechen als die Stimmen, die ihr heute erstickt.“.

Illustration: Liou

Artikel aus dem Französischen übersetzt