Als Kind habe ich Aladdin immer darum beneidet, dass er einen Zauberteppich, mit dem er so leicht reisen kann, hat. Ich hätte nie gedacht, dass ich in meinem wahren Leben etwas Ähnliches erleben würde. Mein Teppich ist die luxemburgische Sprache. Diese Sprache, die ich gerade lerne, dient mir nicht anders als der fliegende Teppich Aladdin. Geboren und aufgewachsen im kurdischen Teil Syriens, hatte ich, wie die meisten Kurden, nur wenige Rechte und auch keine Papiere, um anerkannt zu werden. Die meisten Menschen wissen nicht, dass viele Kurden in Syrien als Fremde in ihrem eigenen Land angesehen werden. Mit anderen Worten: Wir sind keine Bürger*innen Syriens. Wir sind dort geboren und aufgewachsen, haben aber nie offiziell dazugehört. So jedenfalls sieht uns die syrische Regierung. Wir haben nie eine formale Anerkennung oder ein Dokument, das es uns ermöglicht, innerhalb der syrischen Grenzen zu leben oder über sie hinaus zu reisen, erhalten.

In Luxemburg würde ich endlich die Chance bekommen, wirklich zu einem Ort zu gehören und mich frei zu bewegen. Wenn man fünf Jahre lang in Luxemburg gelebt hat und die Landessprache spricht, kann man die luxemburgische Staatsbürgerschaft erhalten. Nachdem ich aus dem Irak geflohen war, weil ich wegen meiner Sexualität diskriminiert, schikaniert und mit dem so genannten „Ehrenmord“ bedroht wurde, und im Jahr 2020 in Luxemburg ankam, hatte ich dies im Hinterkopf. Die erste Sprache, die ich nach meiner Ankunft lernte, war jedoch Französisch. Ich habe mich auf Französisch konzentriert, weil ich ein bestimmtes Niveau erreichen musste, um an der Universität Luxemburg zugelassen zu werden. Nach etwa einem Jahr habe ich dann angefangen, Luxemburgisch zu lernen. Seitdem haben sich wichtige Aspekte meines Lebens verändert.

Eine neue Sprache lernen

Als jemand, dessen Muttersprachen Kurdisch und Arabisch sind, konnte ich anfangs nicht einmal zwischen Luxemburgisch und Deutsch unterscheiden. Diese Unfähigkeit, das Luxemburgische von anderen Sprachen zu unterscheiden, fühlte sich wie ein Unwissenheitsfehler und ein Zeichen von Respektlosigkeit gegenüber dem Land, das mich aufgenommen hatte, an. Das gefiel mir nicht. Ich wusste, dass ich etwas ändern musste, um mir und anderen Respekt zu verschaffen. Ich begann also, Luxemburgisch zu lernen.

Für mich gab es keinen parallelen Ansatz, um zwei Sprachen zu lernen. Während ich YouTube ausgiebig nutzte, um Englisch und Französisch zu lernen, war ich nicht in der Lage, dasselbe mit Luxemburgisch zu tun. Die Ressourcen zum Erlernen des Luxemburgischen sind für jemanden, der wie ich am besten alleine lernt, sehr begrenzt. Es gibt kaum Inhalte auf YouTube, in denen Luxemburgisch gelehrt wird, und auch nicht viele zugängliche Bücher, um die Sprache zu lernen. Deshalb musste ich mich für einen Sprachkurs anmelden. Das führt zu einer der größten Herausforderungen beim Erlernen der luxemburgischen Sprache: die Kosten. Zumindest für jemanden in meiner Situation als Student und Einwanderer. Ein sechzigstündiger Kurs kostet 180 Euro. Die Regierung bietet zwar eine gewisse Unterstützung an, aber die reicht nicht aus. Ich darf nur alle sechs Monate einen „Bon“ oder Gutschein, der mir erlaubt, nur zwei Sprachkurse pro Jahr zu besuchen, beantragen. Aber zwei Kurse pro Jahr reichen nicht aus, um gründlich zu lernen und ein Niveau, auf dem man sich unterhalten kann, zu erreichen.

Lieben in einer Sprache, die nicht ‚Ich liebe dich‘ sagen kann

Der erste Satz, den ich auf Luxemburgisch gelernt habe, war ‚Ech hunn dech gär‘, was übersetzt ‚Ich mag dich‘ bedeutet, aber oft romantisch verwendet wird. Als queerer Mensch, der aus seiner Heimat geflohen ist, um frei zu lieben, und dessen ganzes Leben sich darum dreht, wen er liebt, war ich schockiert, als ich erfuhr, dass es das Verb ‚lieben‘ im Luxemburgischen nicht gibt. Egal wie intensiv die Gefühle sind, man kann sie nicht auf Luxemburgisch ausdrücken. Jüngere Generationen verwenden oft andere Sprachen, um ihre Zuneigung auszudrücken, vor allem das deutsche Verb ‚lieben‚. Ich persönlich bevorzuge das französische „Je t’aime“, da „aimer“ „liebevoller“ klingt als „ lieben“.

Keine der Sprachen, die ich bisher gesprochen habe, ist dem Luxemburgischen in irgendeiner Weise ähnlich. Ich glaube, die Einfachheit der luxemburgischen Sprache liegt zum großen Teil darin, dass man sich leicht unterhalten kann, ohne komplexe grammatikalische Zeiten verwenden zu müssen. Es gibt nur etwa vier Zeitformen zu lernen, so dass man nicht endlos Zeit mit Grammatikregeln verbringen muss, die im wirklichen Leben vielleicht nicht nützlich sind.

Allerdings gibt es in dieser Sprache viele grammatikalische Strukturen, die mir völlig fremd sind. Im Englischen würde man zum Beispiel sagen: „I went to the park yesterday“ oder „Yesterday, I went to the park“, und in beiden Sätzen folgt das Hauptverb auf das Subjekt. Im Luxemburgischen muss man, wenn man mit einem Temporaladverb beginnt, Verb und Subjekt vertauschen: ‚Gëschter, sinn ech an der Park gaangen‘, was übersetzt ‚gestern ging ich in den Park‘ bedeutet. Das ist etwas, was ich in der Regel vergesse, so dass ich wahrscheinlich nicht so schnell wie ein Muttersprachler klingen werde. Eine andere Sache, die mich verblüfft hat und die ich nie ganz verstehen werde, ist die Notwendigkeit, im Luxemburgischen Artikel zu verwenden, wenn man sich auf Personen bezieht. „Ech sinn den Ahmad“ heißt übersetzt: ‚Ich bin der Ahmad‘. Aber warum? Bin ich nicht erkennbar genug, ohne einen bestimmten Artikel zu verwenden? Reicht es nicht aus, einfach zu sagen: „Ich bin Ahmad“?

Eis Sprooch (Unsere Sprache)

Trotz seiner faszinierenden (und schwer zu erlernenden) Eigenschaften ist es nicht unmöglich, sich mit der luxemburgischen Sprache anzufreunden. Während eines Urlaubs auf Malta hörte ich einmal Leute in der Nähe Luxemburgisch sprechen. Ich empfand ein ungewöhnliches, aber tiefes Gefühl der Zugehörigkeit zu diesen Menschen, sie erinnerten mich an meine neue Heimat.

Leider geht die Dynamik der Integration oft mit unfreiwilliger Ausgrenzung einher. Luxemburgisch wird fast ausschließlich von gebürtigen Luxemburger*innen gesprochen. Nicht jede Sprache wird speziell mit einer bestimmten Nation in Verbindung gebracht. Wenn man die Sprache nicht beherrscht, kann man sich von der Gemeinschaft ausgegrenzt fühlen, vor allem dann, wenn man sie als „unsere“ Sprache bezeichnet – eis Sprooch-, was bedeutet, dass sie nur ihnen gehört. Moien asbl ; Eng Bréck fir eis Sprooch ist eine Organisation, bei der ich einige Luxemburgisch-Kurse belegt habe. Sie scheinen die Bedeutung der Inklusion verstanden zu haben. Sie betrachten Luxemburgisch nicht als etwas Exklusives, sondern eher als eine Einladung, sich der Gemeinschaft anzuschließen. Sie sehen sich selbst als eine Brücke, die Menschen mit der luxemburgischen Kultur und Sprache verbindet. Ich finde das sehr herzerwärmend.

Ich bin immer noch dabei, Luxemburgisch zu lernen. Egal wie viel ich spreche, ich werde mich zu diesem Zeitpunkt niemals angemessen ausdrücken können. Das Erlernen dieser Sprache wird mir viele Türen öffnen und zu einer vielversprechenderen Zukunft, vor allem nachdem mir in meiner Jugend meine Grundrechte verwehrt wurden, führen. Es ist eine unglaubliche Errungenschaft, meine Freiheit hier auszuleben, aber diese Freiheit nicht in meiner Muttersprache ausüben zu können, fühlt sich manchmal wie eine Erinnerung an die Ungerechtigkeit an, die ich erlitten habe. Das Luxemburgische wird zweifellos meine Persönlichkeit formen und mich in einer Weise verändern, die ich noch nicht absehen oder begreifen kann. Wenn ich jedoch eine letzte Empfehlung aussprechen soll, dann würde ich andere dringend ermutigen, die Herausforderung anzunehmen, Luxemburgisch zu lernen. Der Aufwand mag sich zunächst nicht lohnen, aber am Ende wird er sich auszahlen.

Foto: Giulia Thinnes

Artikel aus dem Englischen übersetzt